Erasmus-Impuls mit dem luxemburgischen Experten Romain Schroeder (ZpB) am Beethoven-Gymnasium
Kurz vor den Sommerferien durfte das Beethoven-Gymnasium im Rahmen des Erasmus-Plus-Programms einen besonderen Gast begrüßen: den luxemburgischen Experten Roman Schroeder vom ZpB (Zentrum für Politische Bildung).
An zwei Projekttagen hielt Herr Schroeder vor Schülerinnen und Schülern aus der Oberstufe/Politik-LK einen Vortrag zum Thema „Demokratie und Digitalität – Unsichtbare Macht“ und brachte ihnen wichtige Themen rund um Europa und Digitalität näher.
Der Digitalexperte Schroeder machte eindrücklich deutlich, welche Spuren wir im digitalen Raum täglich hinterlassen – sei es beim Online-Einkauf, der Smartphone-Navigation oder der Nutzung digitaler Medien. Dabei wurde vielen Schülerinnen und Schülern bewusst, wie eng die Themen Daten, Kontrolle, Privatsphäre mit der Zukunft unserer Demokratie verknüpft sind.
Dabei zeigte der auch ganz deutlich auf, welche Rolle hier auch die EU hat, z.B. durch das neue EU-Gesetz über digitale Dienste (The European Digital Act), welches über digitale Dienste Vorschriften für vermittelnde Online-Dienste enthält, die täglich von Millionen von Menschen in Europa genutzt werden.
Zusätzlich nahm Roman Schroeder am Beethoven-Podcast „Zukunftsgeflüster“ teil. In dieser Folge sprachen die Schülerinnen und Schüler aus dem PW-LK (11 Jahrgang) mit ihm über die Frage: Macht uns Digitalität sicherer und freier – oder eher abhängig von unsichtbaren Strukturen? Der Podcast, der von Dominik und Diego geführt wurde, wird in den nächsten Wochen veröffentlicht und gibt spannende Einblicke in die Perspektiven der Jugendlichen. Hier der Link: https://podcast.beethoven-gymnasium.eu/zukunftsgefluster/
Wir bedanken uns herzlich bei Romain Schroeder für seinen Besuch aus Luxemburg und seine Expertise, seine super spannenden Vorträge und den neuen Podcast, der bald viral gehen wird. Wir freuen uns sehr darauf, Romain auch im nächsten Jahr am Beethoven-Gymnasium Berlin begrüßen zu dürfen.
Besonderer Dank gilt auch Jana Tokaryk, die als Erasmus-Plus-Koordinatorin am Beethoven-Gymnasium Berlin, den Besuch organisiert und begleitet hat.
Die positiven Rückmeldungen der Schüler*innen zeigen, wie wichtig das Thema digitale Demokratie und Bildung für unsere Schule ist – umso mehr freuen wir uns darauf, die Zusammenarbeit mit Roman Schroeder und dem Zentrum für politische Bildung (ZpB) Luxemburg auch künftig fortzusetzen.
Phil Elsen Fachbereichsleiter Gesellschaftswissenschaften
Links
ZpB: Zentrum für politische Bildung (Luxemburg): Offizielle Website mit Informationen zu Workshops, Publikationen und Weiterbildungen rund um politische Bildung: https://zpb.lu/zpb/equipe/?lang=de
Erasmus-Plus-Programm (EU): Europäisches Programm zur Förderung von Bildung, Jugend und Sport – inkl. digitaler Bildung, demokratischer Teilhabe und grünem Wandel: https://www.erasmusplus.de/