Demokratie leben

Rückblick auf die politischen Veranstaltungen zur Bundestagswahl am Beethoven-Gymnasium

Politische Bildung am Beethoven-Gymnasium und die Bundestagswahl 2025

Die Vorbereitungen auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben am Beethoven-Gymnasium Berlin eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig politische und gesellschaftswissenschaftliche Bildung für junge Menschen ist. In einer gelungenen Veranstaltungsreihe konnten unsere Schülerinnen und Schüler Demokratie hautnah erleben, kritisch hinterfragen und aktiv mitgestalten.

Ein besonderes Highlight war die **Podiumsdiskussion** mit den Direktkandidaten unseres Bezirks. Die neu gegründete „Beethoven-politisch-AG“ übernahm die Organisation und stellte in beeindruckender Eigenverantwortung ein spannendes Format auf die Beine. Die kontroverse Entscheidung, den AfD-Kandidaten nicht einzuladen, wurde von den Schülerinnen und Schülern intensiv diskutiert und in einem schriftlichen Statement begründet – ein Beweis für reflektiertes demokratisches Engagement. 

Auch die **Juniorwahl am 20. Februar**, durchgeführt von der Politik-LK von Herrn Ewert, war ein voller Erfolg. Die hohe Beteiligung und die differenzierten Wahlergebnisse zeigen, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit den politischen Programmen auseinandergesetzt haben. Dies belegt eindrucksvoll, dass die Demokratiebildung am Beethoven-Gymnasium Berlin, die immer auch mit Rechtsstaatsbildung und Werteerziehung auf Basis unserer Verfassung einhergeht, Früchte trägt.

Neben der Juniorwahl sorgte der **„Wahl-O-Mat zum Aufkleben“** für großes Interesse. In den Pausen und Unterrichtszeiten nahmen viele Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit wahr, ihre politischen Standpunkte mit den Positionen der Parteien abzugleichen. Die interaktive Herangehensweise machte deutlich, wie wichtig eine fundierte Meinungsbildung für eine funktionierende Demokratie ist. Großen Dank auch an Herrn Döring (FS Politik und FS Geschichte) für die Organisation und das Engagement.

Dank an das Kollegium
Ein herzlicher Dank gilt auch allen Kolleginnen und Kollegen des gesamten Fachbereichs, die durch ihre engagierte Vorbesprechung und kritische Reflexion nach der Bundestagswahl im Unterricht einen wesentlichen Beitrag geleistet haben, sodass wir die Ergebnisse und Erkenntnisse erfolgreich für unsere Schülerinnen und Schüler umsetzen und evaluieren konnten.

Schülerstimme
„Solche Veranstaltungen zeigen uns, dass unsere Stimme zählt. Es ist wichtig, dass wir uns früh mit Politik beschäftigen, damit wir später verantwortungsbewusst wählen können“, betonte eine Schülerin aus dem 11. Jahrgang.
Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften bedankt sich bei allen Beteiligten der Schulgemeinschaft des Beethoven-Gymnasium Berlin für ihr großes Engagement und freut sich darauf, diesen erfolgreichen Weg der politischen Bildung auch in Zukunft fortzusetzen.

Phil Elsen
Fachbereichsleiter Gewi

Zurück