Politik & Kunst: „19 Grundrechte – 19 künstlerische Positionen“
Ein beeindruckender interdisziplinärer Workshop der Klasse 8a im Forum Kunst im Bundestag
Am 2. Juli 2025 hatte die Klasse 8a des Beethoven-Gymnasiums unter der Leitung von Frau Sernitz und Herrn Elsen die Gelegenheit, an einem außergewöhnlichen Workshop im Forum Kunst im Bundestag teilzunehmen. Im Rahmen der Ausstellung „19 Grundrechte – 19 künstlerische Positionen“ erkundeten die Schülerinnen und Schüler auf sehr persönliche und kreative Weise, was das Grundgesetz mit ihnen, ihrer Lebenswelt und unserem gesellschaftlichen Zusammenleben zu tun hat.
Schon im Vorfeld hatte sich die Klasse im Politikunterricht intensiv mit den Grundrechten und der Bedeutung des Rechtsstaats beschäftigt – auch im historischen Rückblick auf die Entstehung des Grundgesetzes nach dem Zweiten Weltkrieg und im Vergleich zu Unrechtsstaaten. Dabei wurde eines deutlich: Der Rechtsstaat schützt nicht nur die Ordnung – er schützt auch jeden Einzelnen vor der Willkür des Staates. Ein Gedanke, der für die Jugendlichen greifbar und hochaktuell wurde, etwa bei Themen wie Diskriminierung, Meinungsfreiheit oder dem Schutz der Privatsphäre im digitalen Raum.
Ein Workshop, der bewegt – im besten Sinne
Der Workshop selbst war ein Erlebnis, das viele lange in Erinnerung behalten werden: Die intensive Begegnung mit den Kunstwerken, die kluge Gesprächsführung durch die Workshopleiter*innen von Ephra, das Nachdenken über Fragen wie Was ist mir wichtig? Was ist dir wichtig? Und wie kommen wir als Gesellschaft zusammen? – all das machte den Vormittag zu einem tiefgründigen und gleichzeitig lebendigen Erlebnis.
Besonders bewegend war die Auseinandersetzung mit Artikel 1 des Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Dass dort ganz bewusst nicht von der „Würde des Deutschen“ die Rede ist, sondern von jedem Menschen – das wurde zum Ausgangspunkt für viele Gespräche über Ausgrenzung, Solidarität und die Frage, wie wir in unserer Gesellschaft miteinander umgehen wollen.
Der Workshop war unglaublich gut vorbereitet, liebevoll konzipiert und zeigte eindrucksvoll, wie politische Bildung jenseits von Arbeitsblättern gelingen kann: nah an der Lebenswelt, ernsthaft, mutig und kreativ. Die Verbindung von Kunst, Politik und persönlichem Nachdenken machte den Besuch im Bundestag zu einer ganz besonderen Erfahrung. Oder, wie ein Schüler am Ende sagte: „Ich hab das Grundgesetz heute das erste Mal gefühlt.“
Wir danken dem Team von Ephra und allen Beteiligten für diesen besonderen Tag – und empfehlen diesen Workshop aus voller Überzeugung allen anderen Schulklassen und Kursen weiter.