Philosophie
Vernunft in die Welt zu bringen bedeutet, die Welt zu ordnen und durch Fragen einen Zugang zu ihr zu finden. Der Philosophieunterricht regt dazu an, in Auseinandersetzung mit philosophischen Positionen und Schulen diese Fragen im Rahmen verschiedener philosophischer Disziplinen (Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik, Anthropologie usw.) zu entwickeln und zu erörtern. Immanuel Kant hat die Leitsätze der Philosophie in der Anthropologie in pragmatischer Hinsicht folgendermaßen zusammengefasst:
- Selbst denken.
- Sich (in der Mitteilung mit Menschen) in die Stelle jedes anderen denken.
- Jederzeit mit sich selbst einstimmig zu denken.
Als Universal- und Grundlagenwissenschaft erhellt die Philosophie zudem umfassende Zusammenhänge und greift fächerübergreifende Probleme auf. Der Unterricht greift auf die philosophische Tradition zurück und konfrontiert sie mit Fragen und Debatten der Gegenwart. Im Philosophieunterricht lernt man u.a. Texte zu lesen und zu verstehen, methodisch wahrzunehmen und zu deuten und in einer Diskussion zu argumentieren. Der Philosophie-Unterricht schult somit elementare Kulturtechniken, die nicht nur grundlegend für die weitere Ausbildung sind, sondern auch die Basis für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben bilden.
Themen der Philosophie
1. Der erkenntnistheoretische, wissenschaftstheoretische Bereich
- Fragen des Verhältnisses von Sprache, Denken und Wirklichkeit
- Auseinandersetzung mit Geltungsansprüchen auf Wahrheit und Gewissheit
- Reflexion philosophischer Entwürfe zu sprach- und erkenntnistheoretischen Fragestellungen
2. Der ethische Bereich
- Fragen der menschlichen Freiheit und Verantwortung
- Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Werten und Normen und ihren Konsequenzen
- Reflexion philosophischer Entwürfe zur Bedeutung und Begründung von Werten und Normen
3. Der historische, gesellschaftliche und anthropologische Bereich
- Fragen der Bestimmung des Menschen
- Auseinandersetzung mit philosophischen Entwürfen zu Menschen- und Gesellschaftsbildern
- Reflexion historischer und gegenwärtiger Modelle von Geschichte, Staat und Gesellschaft
4. Der ontologische, metaphysische Bereich
- Fragen der Letztbegründung, der Sinnstiftung und der Utopie
- Auseinandersetzung mit Prämissen unseres Seins, Denkens und Handelns
- Reflexion metaphysischer, religiöser und utopischer Entwürfe zur Beantwortung der „Sinnfragen“