
22.01.2023 – 60 Jahre Elysée-Vertrag
und Deutsch-Französische Freundschaft
Bitte geben Sie auch weiterhin Informationen zu Coronaerkrankungen oder Quarantäne in Ihrer Familie an das Sekretariat der Schule weiter (7689 0530). |
Liebe Eltern,
wir haben als Schulgemeinschaft bislang einen sehr guten Weg gefunden, der Pandemie zu begegnen. Die Maske ist dabei ein zentrales Mittel, um sich gegenseitig zu schützen.
Wir haben auf der nachfolgend verlinkten Seite Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus für Sie gesammelt.
Uns alle bewegt die Nachricht vom Überfall der russischen Truppen auf den souveränen Staat Ukraine. Mit Entsetzen sehen wir die Bilder der kriegerischen Auseinandersetzung und das Leid der Zivilbevölkerung. Uns bleibt nur die Hoffnung, dass die Kriegsparteien alsbald den Weg an den Verhandlungstisch zurückfinden und die Kriegshandlungen ein Ende finden können. Es ist nämlich immer die Zivilbevölkerung, v.a. die Kinder und Jugendlichen in der Ukraine, die die größten Opfer eines jeden Krieges sind. Während wir hier zur Schule gehen können, führt der Weg der Kinder und Jugendlichen in der Ukraine in die Luftschutzbunker oder U-Bahn-Schächte. Gleichzeitig wird durch diesen Krieg auch die seit Ende des furchtbaren 2. Weltkrieges auf dem Völkerrecht basierende europäische Friedensordnung nicht nur in Frage gestellt, sondern von Russland zerstört. Damit sind alle europäischen Staaten, ja vielleicht die ganze Welt, von diesem Konflikt betroffen. Auch hier bleibt uns nur die Hoffnung, dass es gelingen kann, durch vernunftgeleitete politische Verhandlungen zum Völkerrecht zurückzukehren, um ein friedliches Miteinander in Zukunft wieder zu gewährleisten. Als Letztes möchten wir euch alle bitten, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, die Ereignisse nicht zum Anlass zu nehmen, etwa durch hasserfüllte Reaktionen gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern und Bürgerinnen und Bürger, die russischer Herkunft sind, den Konflikt in unser Land, in unsere Schule zu tragen. Unsere Schule bleibt was sie ist: Ein Ort des Lernens, des friedlichen und toleranten Miteinanders und damit ein Ort der gelebten Humanität! |
Die Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel stellen sich vor.
Das Fach Deutsch stellt sich vor.
Die Fächer Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Latein stellen sich vor.
Die Fächer Erdkunde, Geschichte, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft, Philosophie und Ethik stellen sich vor.
Die Fächer Mathematik, Informatik, ITG, Biologie, Chemie und Physik stellen sich vor.
Das Fach Sport stellt sich vor.
Das Fach Religion stellt sich vor.