Zusatzgrundkurse
Im Schuljahr 2025/2026 bieten wir ein breites Angebot von Zusatzgrundkursen an. Jede SchülerIn muss in den vier Kurshalbjahren der gymnasialen Oberstufe mind. 40 Kurse belegen. Mit dem Angebot an Zusatzgrundkursen verfolgen wir mehrere Ziele:
- Wir wollen den SchülerInnen Kurse in den Bereichen anbieten, wo Interessen, Vorlieben und Begabungen liegen, um zu vermeiden, dass Kurse nur deshalb gewählt werden, um auf die Mindestkursanzahl zu kommen.
- Wir schärfen unser Schulprofil, indem wir vertiefte Fähigkeiten und Fertigkeiten in den einzelnen Fächern oder Fachbereichen ermöglichen. Außerdem können mit den Zusatzgrundkursen zusätzliche Qualifikationen erworben, aber auch gegebenenfalls Lücken aus der Sekundarstufe I geschlossen werden.
Ein Zusatzgrundkurs kann aus rechtlichen Gründen nur gewählt werden, wenn in diesem Fach auch ein Grund- oder Leistungskurs gewählt wird (Ausnahme: Astronomie, Psychologie, Italienisch).
Es gelten Regeln zur Einbringung von Zusatzgrundkursen. Zusatzgrundkurse sind laut VO-GO §20 (3) zusätzliche Grundkurse als Ergänzung zu Leistungs- und Grundkursen. Diese Kurse können keine Pflichtkurse ersetzen!
Organisatorisch finden die Kurse zwei- bis dreistündig immer am Nachmittag (7.-9. Std.) als Blockunterricht statt. Eine Ab- oder Umwahl eines gewählten Kurses nach dem ersten/dritten Kurshalbjahr ist nicht möglich. Daher ist es absolut notwendig, sich vor der Wahl über die Inhalte (siehe Einzelbeschreibungen) und Zeiten zu erkundigen! Die SchülerInnenzahl der einzelnen Kurse muss bei mind. 10 liegen. Die Kurse werden alle auf die Belegverpflichtung von mind. 40 Kursen angerechnet. In allen Kursen wird eine Note erteilt, die sich aus einem allgemeinem Teil und einer Klausur bzw. Klausurersatzleistung zusammensetzt.
Folgende Zusatzgrundkurse bieten wir im Schuljahr 2025/26 an:
1. Aufgabenfeld
Reading Critically & Writing Creatively
wählbar für zwei Semester
Summaries. Outlines. Comments. Discussions. How many have you written over the years? While these are crucial for honing analytical thinking and formal writing skills, there’s a vast world beyond. And there’s a reason there’s no Nobel Prize for ‘blog entry’ or Pulitzer for Erörterung: creative writing invites us to play with words and structures in ways that transcend academic formats and allows us to touch our readers’ minds and hearts.
So: if you love words, sentences even—if you enjoy thinking, observing, and reflecting—this class is for you. We’ll read well-written texts across many genres and learn how to write with clarity, nuance, and beauty. Writing is a craft; you don’t have to be born a literary genius to develop into one.
We’ll explore:
- Traditional forms: Short stories, essays, and a variety of poetic styles
- Genre fiction: Crime, romance, sci-fi, adventure, and more
- Unusual text types: Gonzo journalism, found text collages, advertisements, encyclopedia entries, obituaries, multimedia storytelling, song lyrics, etc.
For each text type, we’ll read outstanding examples, then develop our own pieces. We’ll share our writing in a supportive workshop setting, discussing strengths and areas to refine. Constructive feedback will be key to discovering your unique voice.
Your final grade will be based on regular and active participation and on a portfolio of your best work, showcasing how your style and craft have grown throughout the course.
Debating
nur im 1./2. Semester wählbar
In this “Zusatzkurs” for year 11, students will systematically learn and practice the art of debating. The goal is to develop strong argumentation skills, enhance critical thinking, and improve public speaking abilities. Participants will learn various debating techniques and formats.
One important aspect of the course is the practice of taking the opposing side in a debate. This encourages students to think beyond your own perspective, developing empathy and understanding for opposing viewpoints.
A special feature of this course is that the students will actively choose and research the topics for their debates. This ensures that the subjects are relevant to their interests, which motivates to engage in the process. The topics are often linked to other classes like Politics, English or Geography. The debates will be structured, with students taking turns presenting their arguments, rebuttals, and counter-rebuttals.
The course emphasizes oral communication in English as the core skill. The final assessment will be a debate, which will serve as an alternative to a written exam. This allows students to present their debating and speaking skills. Through regular practice and focused feedback, students will develop confidence in their public speaking abilities and become more effective speakers.
The knowledge gained will be applied in both in-school and external competitions.
So, if you like to speak English and discuss interesting topics, this course is perfect for you!
Journalistik
wählbar für zwei oder vier Semester
Im Zusatzkurs Journalistik erstellen SchülerInnen des 11. und 12. Jahrgangs pro Semester eine Ausgabe der Schülerzeitung „Querbeeth“. In diesem Kurs werden die zahlreichen Arbeitsschritte, die auch in professionellen Publikationen nötig sind, behandelt und am Beispiel einer Ausgabe durchgeführt. Hierbei spielt die zielgruppengenaue Themenfindung eine wichtige Rolle. Bevor man sich mittels verschiedener Recherchemöglichkeiten dem eigenen Thema nähert, steht die Erarbeitung von journalistischen Textsorten im Fokus. Dem Interview als Basis für die gezielte Recherche wird besondere Rechnung getragen.
Eine Schülerzeitung lebt aber nicht nur von guten Texten. Hier spielen weitere wichtige Aspekte eine große Rolle. Die Planung der optischen Gestaltung z.B. knüpft an Kompetenzen an, die im Kunstunterricht erworben werden und im Journalistikkurs fächerübergreifend zur Anwendung kommen. Das Wissen über urheberrechtliche Zusammenhänge, über die technische Bereitstellung von Daten und das gemeinsame Arbeiten auf File-Sharing-Plattformen gehören ebenso zu den Unterrichtsthemen im Kurs wie die Kenntnisse der Medienlandschaft in Deutschland und die wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen diese Branche steht.
Darüber hinaus produzieren wir auch unsere eigenen Podcasts. Dabei stehen die gute inhaltliche Vorbereitung, das Anfragen von potenziellen Gesprächspartnern und die professionelle Gesprächsführung im Mittelpunkt. Während des Semesters ergibt sich durch die verschiedenen Aufgaben und Perspektiven ein Einblick in eine ganze Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten.
Debattieren
wählbar für zwei Semester
Gut reden: Erfolgreich debattieren und präsentieren
Ob im Unterricht, in Prüfungen oder im Leben, wer gut reden kann, ist sichtbar und erreicht etwas.
Der Kurs bietet dir die Möglichkeiten in Debatte und Präsentation deine Rede- und Präsentationskompetenzen zu schulen, um sicher, strukturiert und selbstbewusst handeln zu können. Ziel ist es, die argumentative und präsentative Selbstwirksamkeit deines Sprechens und Darstellens zu fördern und auszubauen.
Nicht zuletzt geht es um Redekompetenz für eine demokratische Gesellschaft. Denn die Demokratie braucht BürgerInnen, die kontrovers debattieren und klar präsentieren können, um auf faire Weise zu überzeugen.
Im ersten Semester wird es vorrangig um das Debattieren als strukturiertes Streitgespräch gehen. Du trainierst deine Debattenkompetenzen (Ausdrucksfähigkeit, Sachkenntnis, Gesprächsführung, Überzeugungskraft). Verschiedene Debattenformen werden angewandt (u.a. von Jugend-debattiert), weiterhin werden faire und unfaire Debattenstrategien geprüft, um deine argumentative Selbstwirksamkeit zu stärken.
Im zweiten Semester wird es vor allem um die Präsentation gehen. Du trainierst deine Vortragskompetenz und das Zusammenspiel von non- und verbalen Aspekten. Auch hierbei wird es um Vorbereitung und Durchführung gehen, wobei unterschiedliche Vortragsarten und der erfolgreiche Einsatz von Medien genutzt werden. Der Einsatz von Videoanalysen wird die Selbstwahrnehmung unterstützen. Du lernst freies Sprechen und faire sowie unfaire Redestrategien zu unterscheiden. Auch in diesem Semester geht es um die Stärkung deiner Selbstwirksamkeit.
In dem Zusatzkurs ist ein professionell angeleiteter Workshop zu Körpersprache und zum Auftreten integriert.
Oberstufenchor
wählbar für zwei oder vier Semester
Der Zusatzgrundkurs Chor richtet sich an Mitglieder des Oberstufenchors. Zusätzlich zu den wöchentlichen Chorproben, die maßgeblich in den allgemeinen Teil der Notengebung eingehen, findet eine weitere Zusatz-Stunde statt, die sich sowohl praxisorientiert als auch theoretisch mit wichtigen Aspekten des Chorsingens auseinandersetzt.
Neben aktuell angepassten Inhalten gibt es folgende tradierte Semesterschwerpunkte:
- Einrichten von Chorstücken, Probenarbeit und Dirigieren (Klausur oder Ersatzleistung: Einrichten eines Chorstückes mit schriftl. Erläuterung)
- Stimmbildung (Klausur zum Thema Stimmphysiologie und Gesangstechnik)
- Arrangieren für 3-oder 4-stimmigen Chor (Klausurersatzleistung: Anfertigen eines Arrangements)
- Geschichte des Chorsingens, berühmte Chorwerke (Klausurersatzleistung: Präsentation eines Chorwerkes oder Klausur: Geschichte des Chorsingens, wichtige Werke etc.)
Leistungsüberprüfung: Entsprechend dem Semesterschwerpunkt ist eine Klausur oder eine Ersatzleistung als Leistungsüberprüfung möglich (s.o.).
Orchester/Bigband
wählbar für zwei oder vier Semester
Der Kurs wendet sich an Mitglieder des Sinfonieorchesters und der Bigband. Ergänzend zu den regelmäßigen Proben, die maßgeblich in den allgemeinen Teil der Zensurengebung eingehen, findet eine weitere Zusatzstunde statt, die sich sowohl theoretisch als auch praxisorientiert mit wichtigen Aspekten von Instrumentalmusik beschäftigt.
Neben aktuell angepassten Inhalten gibt es folgende tradierte Semesterschwerpunkte:
- Arrangieren für ausgewählte Instrumentalbesetzungen (Klausurersatzleistung: Arrangement mit schriftlicher Erläuterung)
- Grundlagen der Ensembleleitung (Klausur oder Ersatzleistung: Einrichten einer Partitur mit schriftlicher Erläuterung)
- Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit elektronischen Aufnahmeverfahren (Vermittlung technischen Wissens [Tonstudio] und praktische Anwendung; Klausur oder Ersatzleitung: kommentierte Aufnahme)
- Werkkunde, Geschichte berühmter Instrumentalwerke (Klausur oder Ersatzleistung: Präsentation eines Instrumentalwerkes oder Zuordnung von Werken in die Epochen)
Leistungsüberprüfung: Entsprechend dem Semesterschwerpunkt ist eine Klausur oder Ersatzleistung als Leistungsüberprüfung möglich (s.o.).
Künstlerisches Gestalten
wählbar für vier Semester
Im Zusatzgrundkurs Kunst haben wir die Möglichkeit, handwerklich aufwändigere Projekte zu realisieren. So werden vielfältige Techniken und Materialien eingesetzt und unterschiedliche künstlerische Strategien erprobt. In der Vergangenheit haben wir z.B. Projekte mit Beton, Holz, Druckgrafik und freiere Aufgaben zu gesellschaftsrelevanten aktuellen Themen durchgeführt. Wenn du dich für Kunst begeisterst und Lust hast, über den regulären Kunstunterricht hinaus ins vielseitige Gestalten einzutauchen, bist du bei uns genau richtig.
Italienisch
wählbar für zwei (1./2.) oder vier Semester
Eine weitere Fremdsprache lernen? Noch nicht überzeugt?
Im Italienisch Zusatzkurs habt ihr als Sprachfans die Möglichkeit, eine weitere Fremdsprache kennenzulernen, die euch den Zugang zu Auslandssemestern im Studium, aber auch einfach Reisen ins Land ermöglichen oder erleichtern kann.
Als Erasmus+-Schule haben wir neue Möglichkeiten, Begegnungen mit italienischen Jugendlichen zu organisieren. Im Moment entsteht ein Kontakt zu einem Oberstufenzentrum in Ferrara bei Bologna.
Ihr könnt mitbestimmen: Bei Interesse und Möglichkeit können wir an mehrsprachigen etwinning-Projekten teilnehmen. Auch die Beteiligung am Bundeswettbewerb Fremdsprachen bietet sich an.
Wer möchte, kann seine neu erworbenen Sprachkenntnisse gleich bei einer CILS-Prüfung (A1/A2) der italienischen Botschaft unter Beweis stellen und so ein Zertifikat erwerben, das auch die italienischen Universitäten anerkennen.
Wir beziehen so oft wie möglich authentische Materialien in den Unterricht ein oder organisieren Exkursionen und Projekte, die sich an eurer Interessenslage orientieren: Kunst, Esskultur, Feste und Feiertage oder oder oder...
Spanisch Konversation
wählbar für zwei oder vier Semester
Der Kurs richtet sich an alle Spanischlernende, die in den Jahrgängen 8-10 Spanisch gelernt haben oder Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 mitbringen.
Der Kurs kann als Ergänzung zum Grundkurs Spanisch gewählt werden oder auch einfach aus Freude am Spanischsprechen belegt werden. Der Spanischkonversationskurs wird in der Regel von einer muttersprachlichen Lehrkraft durchgeführt. Im Konversationskurs werden sowohl aktuelle als auch allgemeingültige Themen diskutiert und erarbeitet, wobei der Fokus immer auf dem mündlichen Ausdruck liegt.
Für den Zusatzkurs hat unsere Schule die Revista de la Prensa abonniert. Jede/r bekommt einmal im Monat diesen spanischen Pressespiegel zu aktuellen Themen mit Vokabelhilfen. Im Unterricht werden einige Themen daraus besprochen.
Im Zusatzkurs Spanische Konversation können die Teilnehmenden ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit weiter verbessern, ganz gleich, ob sie eine Reise oder einen Auslandsaufhalt in Spanien oder Lateinamerika planen oder sich einfach optimal auf die mündliche Abiturprüfung vorbereiten wollen.
Dieser Kurs bietet sich somit besonders für alle Spanischlernende an, die Spanisch als 4. Prüfungsfach wählen möchten (in dem Fall muss auch der GK Spanisch belegt werden).
Den Zusatzkurs Spanische Konversation gibt es inzwischen seit 8 Jahren. Man kann gerne auch Teilnehmer oder Teilnehmerinnen ansprechen, die im Moment dabei sind.
Kontakt über: s.doehl@beethoven-gymnasium.eu oder j.krischer-gianolio@beethoven-gymnasium.eu
2. Aufgabenfeld
Politik & Wirtschaft
wählbar für zwei Semester
Der Zusatzkurs "Politik und Wirtschaft" am Beethoven-Gymnasium Berlin bietet eine spannende und praxisorientierte Auseinandersetzung mit aktuellen ökonomischen und gesellschaftspolitischen Transformationsprozessen.
Der Fokus liegt aktuell auf der Analyse und Bewertung von Kreislaufwirtschaft (Cradle to Cradle oder auch die sog. Circular Economy), einem Modell, das im Rahmen des Green New Deals auf EU-Ebene zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Schüler*innen erarbeiten u.a. in Gruppenarbeit Kontakte zu Unternehmen, die bereits Kreislaufwirtschaftsprodukte anbieten, mit Erneuerbaren Energien arbeiten und bewerten diese hinsichtlich ihrer ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit und Effizienz.
Der Kurs fördert nicht nur das kritische Verständnis ökonomischer Fragestellungen, sondern stärkt auch die digitale Kompetenz und bereitet die Schülerinnen auf die Arbeitswelt von morgen vor. Themen wie Digitalisierung, Automatisierung und die sich wandelnden Anforderungen an die Arbeitswelt werden behandelt und mit Best-Practice-Beispielen verknüpft. In praktischen Projekten, wie der Teilnahme an ökonomischen Wettbewerben, werden die Schülerinnen zu eigenständigem Arbeiten, kreativen Problemlösungen und Präsentationskompetenz angeleitet. Zudem wurde für den Zusatzkurs extra ein eigener Podcast erstellt und eine eigene Homepage, die über den folgenden Link abrufbar ist: https://beethoven-gymnasium.eu/index.php/details-aus-dem-schulleben/beethoven-podcast-zukunftsgefluester.html
Der Kurs wird mit einer Projektarbeit und einer Leistungsüberprüfung abgeschlossen.
Dieser Kurs bietet somit nicht nur wertvolle fachliche und methodische Kompetenzen, wie Kooperationsfähigkeit, sondern fördert auch die Persönlichkeitsentwicklung und bereitet die Schüler*innen auf die Herausforderungen der Zukunft vor.
Links (Auswahl von Projekten des Zusatzkurses):
- https://beethoven-gymnasium.eu/index.php/details-aus-dem-schulleben/zukunftsforum-circular-futures.html
- https://beethoven-gymnasium.eu/index.php/details-aus-dem-schulleben/zusatzkurs-politik-wirtschaft-gewinnt-bpb-wettbewerb.html
- https://beethoven-gymnasium.eu/index.php/details-aus-dem-schulleben/zukunftsforum-ii-change-nachhaltigkeitskongress.html
- https://www.youtube.com/watch?v=235Sb8BJ7KU
- https://www.fu-berlin.de/sites/koordinierungsstelle-umweltbildung-steglitz-zehlendorf/00-Aktuelles/2022-11-30_petition.html
Public History
wählbar für zwei Semester
Alles Geschichte?!
Überall Geschichte?!
Was haben Herr der Ringe und Game of Thrones mit Geschichte zu tun?
Wie sah das Alltagsleben im alten Berlin oder im antiken Rom aus?
Ist Hitlers Schreibtisch ein Objekt, das in eine historische Ausstellung gehört?
Ist es möglich, dass meine Schultasche einmal in einem Museum auftaucht?
Solchen Fragen geht der Zusatzkurs Public History nach und will dabei auch Themenvorschläge der Kursteilnehmer*innen aufgreifen. Dabei sind gerade auch Themen willkommen, die im regulären Geschichtsunterricht oft zu kurz kommen.
Denn im Zusatzkurs Public History wird ein anderer Blick auf die Geschichte geworfen als im normalen Geschichtsunterricht. Hier geht es darum, wie Geschichte in Museen, Filmen, Computerspielen etc. präsentiert wird und damit auch wo in unserem Leben und unserer Gesellschaft überall Geschichte auftaucht. Warum sind bestimmte Themen und Epochen als Serienstoff so erfolgreich und was hat das genau mit Geschichte zu tun? Inwiefern sind die Darstellung realistisch und ist das überhaupt relevant? Warum gibt es zu bestimmten Themen in Museen Ausstellungen und zu anderen nicht? Wie entsteht überhaupt eine Ausstellung und welche Konzepte für Ausstellungen gibt es? Diesen Fragen geht der Kurs nach und wird dafür auch mal das Schulgebäude verlassen.
Während im ersten Semester vor allem mit bereits bestehenden Präsentationen von Geschichte gearbeitet wird, soll es im zweiten Semester darum gehen, selber ein historisches Thema zu erarbeiten und für andere aufzubereiten. Auch hier soll das Thema bzw. die Themen sich an den Interessen der Schüler*innen orientieren. Dazu wird gemeinsam überlegt, welches Thema sich etwa für eine Ausstellung im Schulhaus eignet, welche Schwerpunkte gesetzt werden und wie man möglichst viele Personen für das Thema und die Ausstellung gewinnen kann. Dabei kann auch mit verschiedenen Formen der Präsentation gespielt werden.
Für alle also, die Lust haben, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wo wir überall, wie und warum mit Geschichte in Berührung kommen und dabei gerne eigene Schwerpunkte setzen möchten, ist dieser Kurs genau das Richtige.
Psychologie
nur im 1./2. Semester wählbar
Psychologie – Entdecke die Welt des Denkens, Fühlens und Handelns
Warum handeln Menschen so, wie sie es tun? Was beeinflusst unsere Gedanken, Gefühle und Entscheidungen? Welche Faktoren beeinflussen unsere zwischenmenschliche Kommunikation? Wie wirken soziale Einflüsse auf unsere Entscheidungen? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir lernen oder Stress empfinden?
Das Fach Psychologie bietet dir spannende Einblicke in die Welt des menschlichen Erlebens und Verhaltens.
Psychologie ist eine wichtige Schnittstelle zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften. Sie verbindet biologische und physiologische Grundlagen mit gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Aspekten des menschlichen Lebens. In diesem Kurs lernst du, wie das Gehirn funktioniert, wie wir Informationen verarbeiten und wie psychologische Prozesse unser Handeln, aber auch Wahrnehmung, Gedächtnis, Motivation, Emotionen sowie unser Lernen steuern.
Besonders spannend ist, dass Psychologie sowohl von naturwissenschaftlichen Methoden (z. B. Experimenten und Messungen) als auch von geisteswissenschaftlichen Ansätzen (z. B. der Analyse von Verhalten und sozialen Kontexten) Gebrauch macht.
Egal ob im persönlichen Alltag, im sozialen Miteinander oder bei der späteren Berufswahl: Psychologie bietet wertvolle Erkenntnisse, die dich persönlich weiterbringen. Wenn du neugierig bist, wie Menschen „ticken“ und Freude daran hast, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen, dann bist du in diesem Kurs genau richtig.
Psychologie – für alle, die verstehen wollen, was uns bewegt!
3. Aufgabenfeld
Experimentieren
wählbar für zwei Semester
Warum du den Zusatzgrundkurs Experimentieren wählen solltest!
Bist du neugierig auf die Welt der Chemie und möchtest mehr über die Experimente erfahren, die uns täglich umgeben? Im Zusatzgrundkurs Experimentieren wirst du genau das erleben – und das auf eine sehr experimentelle Weise!
Statt nur Theorie zu pauken, machst du’s einfach selbst. Stell dir vor, du kannst selbst Aspirin herstellen oder die Geheimnisse hinter einer Raviolidose lüften, indem du ihre Bestandteile experimentell untersuchst. Klingt cool, oder?
Aber das ist noch lange nicht alles! Wir stellen z.B. Vanille her, untersuchen, wie die Chemie in Kaffee wirkt, und tauchen tief in die Welt der Kriminalistik ein, um herauszufinden, welche Rolle Chemie bei der Aufklärung von Verbrechen spielt. Wir färben Klamotten und schauen uns die „kunstvolle“ Chemie des Tätowierens an.
Das Beste daran: Du kannst nach Absprache dein Wissen kreativ und auf unterschiedlicher Weise präsentieren. Ob durch einen Podcast, ein digitales Plakat, ein Portfolio oder sogar das Gestalten einer Vitrine…
Wenn du also Lust auf spannende, praxisorientierte Chemie hast und gerne selbst (in Gruppen) experimentierst, dann ist der Zusatzgrundkurs Experimentieren genau das Richtige für dich! Melde dich an und mach mit – wir freuen uns auf dich!
Keine Panik – auch wenn du noch nicht ganz sicher beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen bist, werden wir im Kurs alles Schritt für Schritt und verständlich durchgehen, sodass du bald den vollen Durchblick hast.
Astronomie
nur im 1./2. Semester wählbar
Der Sternenhimmel und somit die Astronomie hat die Menschheit seit jeher in ihren Bann gezogen. Unser gesamter Alltag beruht auf ihren Grundlagen. Tag und Nacht, Uhrzeit, Kalender: alles ist durch die Astronomie bestimmt.
Wir werden uns in diesem zweisemestrigen Zusatzgrundkurs mit den Grundlagen der Astronomie daher in vielfältiger Art und Weise beschäftigen. Von einer ersten Orientierung am Sternenhimmel über Fachvorträge zu einzelnen Themen (siehe Leistungsüberprüfung) bis hin zu praktischer Astronomie am Insulaner mit Besuch der Sternwarte ist alles mit dabei. Ganz nebenbei diskutieren wir auch sehr grundlegende Fragen: „Sind wir allein im Weltraum?“, „Was war vor dem Urknall?“, „Ist das Universum unendlich?“ oder „Wann besiedeln wir den Mars?“
Für weitere Informationen ist die Astronomieseite auf der Homepage des Beethoven-Gymnasiums empfehlenswert:
https://beethoven-gymnasium.eu/index.php/astronomie.html
Leistungsüberprüfung: Klausurersatzleistung in Form eines Vortrages mit Kursbeteiligung. Die Themenfindung findet individuell nach Wunsch der Schülerinnen und Schüler in den ersten Wochen des Semesters statt: Astrophysik (z.B. schwarze Löcher, Quasare und Pulsare, Neutronensterne, Kosmologie), Mythen etc.
Schach
nur im 1./2. Semester wählbar
Schach ist ein Spiel – Schach ist eine Kunst – Schach ist eine Wissenschaft.
Frei nach diesem Zitat spielen wir wöchentlich Schach. Durch Erlernen von Eröffnungsstrategien, taktischen Möglichkeiten im Mittelspiel und Endspielwissen, wird das individuelle Spiel verbessert. Für weitere Informationen ist die Schachseite auf der Homepage des Beethoven-Gymnasiums empfehlenswert:
https://beethoven-gymnasium.eu/index.php/schach.html
Die Schachregeln sollten bereits bekannt sein: ein erstmaliges Erlernen des Spiels ist in diesem Zusammenhang eher ungünstig (gerne kann bereits in den Klassenstufen 7 bis 10 die AG der Schule besucht werden).
Leistungsüberprüfung: Im 1. Semester Weihnachtsschachturnier, im 2. Klausurersatzleistung als Kurzvortrag oder einer schriftlichen Überprüfung
Physical Computing
nur im 2. Semester wählbar
Hast du Lust zu verstehen, wie all die kleinen elektrischen Helferlein unseres Alltages funktionieren? Und hast du Lust, eigene kleine Probleme kreativ zu lösen?
Im Zusatzkurs Physical Computing steht genau dies im Vordergrund. Alle Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn des Kurses mit der erforderlichen Hardware ausgerüstet. Dazu gehört ein kleiner Einplatinenrechner (Arduino) sowie diverse elektrische Bauteile und ein Laptop. Anschließend besteht jede Doppelstunde des Kurses aus einem kleinen Theorieteil, indem die physikalische Funktionsweise der zu verwendenden Bauteile geklärt wird und in dem die wichtigsten informatischen Strukturen für die Programmierung erlernt werden. Direkt gefolgt von einem Praxisteil, in dem eine kleine Problemaufgabe, die in Partnerarbeit gelöst werden soll, gestellt wird, für dessen Lösung eine elektrische Schaltung aufgebaut und der nötige Quellcode programmiert werden muss.
Großes Vorwissen ist nicht erforderlich, du solltest jedoch auch die Grundkurse Informatik und Physik belegen. Viel wichtiger sind Spaß am Knobeln und Interesse daran, wie Maschinen unsere Probleme lösen können.
Die Note setzt sich zu 2/3 aus der Mitarbeit im Unterricht zusammen sowie zu 1/3 aus einer Klausurersatzleistung. Hierbei wählt ihr euch - ebenfalls in Partnerarbeit - eine Projektaufgabe, an der ihr einige Wochen arbeitet und stellt diese mithilfe eines Dossiers der Gruppe vor. Typische Projektaufgaben waren in der Vergangenheit u. A. „selbstfahrende kleine Autos“, „Einparkhilfen“, „elektrische Merkspiele“, „lichtabhängige Musikinstrumente“, „Robotersteuerungen“, und vieles mehr.